Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
WEICHENSTELLUNG
Leichte Sprache
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
Pädagogische Hochschule Weingarten
  • WEICHENSTELLUNG
  • Für Zuwanderer
  • Für Viertklässler
  • Aktuelles
Leichte Sprache
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • WEICHENSTELLUNG
  • Für Viertklässler

WEICHENSTELLUNG für Viertklässler

Ziele des Projekts:
Die zentralen Ziele von WEICHENSTELLUNG für Viertklässler liegen in der Stärkung junger Menschen und dem Ermöglichen chancengerechter Bildung. Das Projekt unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium oder eine andere weiterführende Schule. Damit fördert es gezielt und individuell Kinder, die das Potenzial für einen höheren Schulabschluss haben, aber aus vielfältigen Gründen auf ihrem Bildungsweg zusätzliche Unterstützung benötigen.

Wie funktioniert das Programm:
Bei WEICHENSTELLUNG für Viertklässler begleiten Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten als Mentorinnen und Mentoren ausgewählte Viertklässler – Mentees genannt – über einen Zeitraum von drei Jahren, von der vierten bis zur sechsten Klasse. Die Studierenden vermitteln den Kindern wichtige Fähigkeiten für das selbstständige und wirksame Lernen. Sie helfen ihnen in zentralen Schulfächern und fördern ihre individuellen Begabungen. Darüber hinaus sind die Mentorinnen und Mentoren Ansprechpartner und Ratgeber in verschiedenen Lebensbereichen und unternehmen mit ihren Mentees kulturelle Aktivitäten.

So sieht die Förderung aus:
Die Studierenden begleiten je drei Kinder, an der Grundschule rund 18 Stunden und an der weiterführenden Schule rund acht Stunden im Monat. Sie helfen in Deutsch, Mathematik und Englisch, vermitteln Lernstrategien, motivieren und stärken Kooperations- und Teamfähigkeit – und stimmen sich mit den Lehrkräften und bei Bedarf mit den Eltern der Mentees ab, um gezielt und individuell unterstützen zu können. Dabei erhalten die Mentorinnen und Mentoren Unterstützung von der pädagogischen Leitung des Programms. So nehmen die Studierenden an Vorbereitungs- und Begleitseminaren teil, die von der PH Weingarten veranstaltet werden. Reflexionsaufgaben, E-Portfolio, Lern- und Lehrmethoden sowie konkrete Aufgaben für die Arbeit in den Schulen sind Inhalte des Seminars. Hier gibt es auch Gelegenheit und Anlass zum Erfahrungsaustausch mit den weiteren Mentorinnen und Mentoren. Supervisionen geben den Studierenden die Möglichkeit, auch persönliche und pädagogisch relevante Fragen zu besprechen und die eigene berufsbiographische Entwicklung zu reflektieren.

Zudem nehmen die Studierenden einmal im Monat mit ihren Mentees an einem Kulturprogramm teil. Die Auswahl – von Ausstellungen über Theater bis hin zu Mitmachkursen – ist vielfältig. Im Vorfeld bereiten die Studierenden die Kinder vor, die Nachbereitung festigt die neuen Erfahrungen. Das gemeinsame Kulturprogramm schafft ein vertrauensvolles Miteinander, von dem Studierende und Kinder, aber auch Eltern und Schulen profitieren.

Entstehung des Projekts:
Das Konzept WEICHENSTELLUNG wurde von der ZEIT-Stiftung 2013 in Zusammenarbeit mit dem Erziehungswissenschaftler, Professor Reiner Lehberger von der Universität Hamburg entwickelt. In Baden-Württemberg startete die ZEIT-Stiftung das Projekt im Jahr 2014 gemeinsam mit der Karl Schlecht Stiftung und der PH Weingarten, die das WEICHENSTELLUNG für Viertklässler vor Ort umsetzt. Seither sind neben den Bildungsbüros Biberach und Ravensburg viele weitere Partner hinzugekommen. Mittlerweile wird WEICHENSTELLUNG in mehreren Bundesländern unter verschiedenen Schwerpunkten umgesetzt. Erfahren Sie hierzu mehr auf der übergeordneten Webseite von WEICHENSTELLUNG.

Partner und Förderer:
WEICHENSTELLUNG für Viertklässler ist in Baden-Württemberg möglich dank der Förderung der Bruno-Frey-Stiftung, der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, der Bürgerstiftung Weingarten, der Karl Jegg Stiftung, der Mossakowski Stiftung, des Lions-Clubs Ravensburg und der Waisenhausstiftung Siloah. Unterstützt wird das Projekt in Baden-Württemberg zudem von den Bildungsregionen der Landkreise Biberach und Ravensburg und von den Städten Biberach an der Riß, Laupheim, Ravensburg und Weingarten.

Kontakt

Pädagogische Leitung

Prof. Dr. Bernd Reinhoffer

Kirchplatz 2

88250 Weingarten

Tel.: 0751 501 8300

reinhoffer(at)ph-weingarten.de

 

Projektleitung

Florian Ewald

Kirchplatz 2

88250 Weingarten

Tel.: 0751 501 8017

ewald(at)ph-weingarten.de

Broschüre

audit familiengerechte hochschule
Kinder Uni
Deutschland Stipendium
partnerschule des spitzensports

Kontakt

Pädagogische Hochschule
Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
GERMANY

E-Mail: poststelle(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-0

Öffnungszeiten der Pforte

Mo - Do07:00 Uhr - 14:30 Uhr
15:00 Uhr - 19:45 Uhr
Fr07:00 Uhr - 14:30 Uhr
15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa08:00 Uhr - 12:00 Uhr
So und Feiertagegeschlossen
  • Hochschule
  • Studium & Weiterbildung
  • Forschung & Transfer
  • International
  • Kontakt/ Anreise/ Öffnungszeiten
  • Notfälle - Erste Hilfe
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2023 Pädagogische Hochschule Weingarten